BELLRIVA, Spantengerüst, Eingangsbereich

Zurück zu: BELLRIVA, Eigenbau, 1:250

Mitte November 2019 begann ich das Modell im Maßstab 1:250 zu zeichnen, baute probehalber einen ersten Rumpf und konnte während unseres 6. Werkstatt-Treffens der „IG Kartonmodellbau Bremen und umzu“ am 30.11. und 01.12. mit dem endgültigen Bau beginnen.

Die Grundplatte, das Spantengerüst und die Decks sind – wie bei mir üblich – aus gedoppeltem Karton 160g/m², alle Teile sind stumpf mit lösungsmittelhaltigem Allzweckkleber verklebt. An den seitlichen Kanten der Spanten sind schon Einschnitte für eine Verglasung der Bordwände vorgesehen.

Auf der Höhe vom Oberdeck hab ich seitlich auf ganzer Länge Stringer aus 3 Lagen Karton eingeschoben, die gleichzeitig die markante dunkelblaue Scheuerleiste vom Schiff beinhaltet. Auf der Ober- und Unterseite der Stringer sind noch Anschlagkanten für die Bordwände aus gedoppelter Lage Karton aufgeklebt.

Auf dem Oberdeck war dann der Eingangsbereich mit der Rezeption zu bauen. Die Wände vom Eingang hatte ich wegen der leicht schrägen Bordwände nach innen gekippt eingebaut, musste dies später aber wieder ändern, da die Eingangstüren nun nicht mehr senkrecht standen.

Weiter zu: Oberdeck am Heck, Promenadendeck

Flusskreuzfahrtschiff BELLRIVA, Eigenbau, 1:250

Bereits im Beitrag vom 2017 hatte ich von der Uraubsfahrt im September 2017 auf dem Flusskreuzfahrtschiff erzählt. Nachdem ich das Modell im Maßstab 1:500 auf dem Schiff gelassen hatte, wollte ich selbst noch ein Modell jedoch in meinem üblichen Maßstab 1:250 haben. Zur Vorbereitung hatte ich bereits auf der Urlaubsfahrt etliche Bilder vom Schiff gemacht, auch hatte ich den Flucht- und Rettungsplan abfotografiert, womit mir eine recht genaue Unterlage zur Konstruktion des Modells bereitstand.

Ein paar Daten zum Schiff (nach Wikipedia):
Eigner: Cruiselines Nijmegen Holding BV
Baujahr: 1971
Länge: 104,64 m
Breite: 11,61 m
Antrieb: 2x Volvo Penta-Dieselmotoren je 476 kW

Das erste Bild zeigt die BELLRIVA bei unserer Ankunft am Liegeplatz in Köln, das zweite ist ein Blick von der Burgruine Landshut in Bernkastel auf die BELLRIVA.

Weiter zu: Spantengerüst, Eingangsbereich

Cäcilienbrücke wird abgerissen

Seit dem 24.04.2020 ist die Cäcilienbrücke in Oldenburg endgültig gesperrt. Sie wird nun abgerissen. Heute am 01. Mai sieht sie schon recht gerupft aus. Der Brückenkörper ist auf ein Stahlgerüst abgesetzt worden. Die seitlichen Fußwege und weitere Einzelteile werden abgebaut, um das Gewicht zu verringern. In den nächsten Tagen soll dann der Brückenkörper mit einem Schwimmkran ausgehoben werden.

Dann ist das Technikdenkmal Geschichte.

Etwa 100 m weiter westlich ist eine Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer aufgebaut worden, die stehen bleiben soll, bis ein Neubau fertig ist. Die Geländer an den Rampen sind noch provisorisch und werden nachgerüstet.

Ein Modellbild aus besseren Tagen…

Bilder der BREMEN und EUROPA an der Columbuskaje 1969

Vor ein paar Tagen habe ich einen alten Schatz wiederentdeckt, Dias meines Vaters von einem Familienausflug aus dem Jahr 1969 in Bremerhaven. Wir waren an der Columbuskaje, hier lagen die BREMEN und die EUROPA und sie waren zur Besichtigung freigegeben.

Bemerkenswert finde ich vor allem die Farben der Decks. Die Bilder sind nur minimal an Helligkeit und Kontrast bearbeitet worden.

Zuerst ein paar Bilder der BREMEN.

Bilder der BREMEN und der EUROPA

Zum Schluss ein paar Bilder eines typischen Frachters aus der Epoche, der CHRISTIAN MAERSK und einigen Schleppern im Bereich der Kaiserschleuse.

Schlepper HUNTE, Eigenbau, 1:250

Von Februar bis November 2019 baute ich den Schlepper HUNTE der URAG. Er ist 2010 in Singapur auf der Werft ASL Marine gebaut worden und eingesetzt wie sein Schwesterschiff GEESTE in Bremerhaven als Assistenzschlepper für die großen Containerschiffe und die Autotransporter. Als gebürtiger Oldenburger musste ich natürlich die HUNTE und nicht GEESTE bauen.

Anfang 2017 wurde die URAG von dem spanischen Schleppunternehmen Boluda übernommen. In Folge dieser Übernahme wurde der Schlepper umbenannt in VB HUNTE, ebenfalls erscheint der Schlepper heute in roten/blauen Schornsteinfarben und dunkelblauem Rumpf. Mein Modell zeigt den Zustand vor der Übernahme.

EIn paar Daten zum Schlepper nach Angaben aus der URAG Homepage:
Länge: 28,00 m
Breite: 11,80 m
Pfahlzug: 90t
Angetrieben wird der Schlepper durch drei Dieselmaschinen mit je 1768kW auf drei voll drehbaren Motorgondeln, zwei vorne, eine hinten.


Einen Baubericht zu diesem Modell habe ich bei kartonbau.de veröffentlicht, hier zeige ich nun die Bilder vom fertigen 11,2 cm langen Modell.

TS BREMEN (V)

Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Galeriebilder TS BREMEN

TS BREMEN (V), Einleitung
Baubögen
Spantengerüst
Spantengerüst, Änderung, Ergänzungen
B-Deck und A-Deck hinten
Probebau Niedergänge
Backdeck
Vordere Bordwände
Hintere Bordwände
Hinteres Promenadendeck
Änderung der Decksfarbe
Promenadendeck
Inneneinrichtung Promenadendeck hinten
Oberes Deck
Aufbauten oberes Deck, Verandadeck
Aufbauten Verandadeck
Außenwände Promenadendeck
Vorbau
Vordere Aufbauwand Verandadeck
Sportdeck
Aufbauwände Sportdeck, Brücke
Sonnendeck mit Windschutzwand
Aufbauten Backdeck, Sportdeck
Ausrüstung Sportdeck
Schornstein
Niedergänge
Reling Sportdeck vorne, Handläufe
Vorderer Mast
Hinterer Mast und Reling
Reling Sportdeck, Verandadeck hinten
Ausrüstung Backdeck
Hintere Ladebäume, Reling am Heck
Vordere Ladebäume, Lampenmast
Rettungsboote, Entwurf
Davits Oberes Deck
Rettungsboote
Davits Sportdeck
Rettungsboote Sportdeck
Motorboote Sportdeck
Restausrüstung Backdeck
Letzte Kleinteile bei der Brücke
Takelung, Flaggen
Fertig

Schnelldampfer BREMEN (IV)

Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Galeriebilder Schnelldampfer BREMEN

Schnelldampfer BREMEN, Einleitung
Spantengerüst
C-Deck, B-Deck hinten
Backdeck, A-Deck vorne
A-Deck hinten, Deckel Spantenkasten
Bordwände Heck
Bordwände Mitte hinten
Bordwände Bug, Mitte vorne
Bordwände, Reling hinten
Bordwände, Plattengänge
Vordere Aufbauwand
Hauptpromenadendeck
Hauptpromenadendeck, Wintergarten
Hauptpromenadendeck, Aufbauwände Mitte
LED-Beleuchtung
Hauptpromenadendeck, Außenwand Promenade
Oberes Promenadendeck mit LEDs, Außenwände Promenade
Halle II. Klasse mit LEDs
Oberes Promenadendeck vorne mit LEDs
Oberes Promenadendeck, Aufbauwände
Halle I. Klasse
Oberes Promenadendeck, Reling
Sonnendeck mit LEDs
Sonnendeck, Korrektur für Kräne
Brückendeck
LED-Beleuchtung Schalter
Brückendeck Aufbauten
Sonnendeck, Aufbauwände, Speisesaal, Katapultdeck mit LEDs
Sockel vorderer Schornstein
Peildeck
Schornsteinfarbe, Änderung
Sockel vorderer Schornstein, Lüfter
Sockel hinterer Schornstein
Brückendeck, Ausrüstung Nock, Peildeck Reling
Schornsteine
Katapult
Lüfter Katapultdeck
Korrektur Schornsteine, Unterzüge Sonnendeck, Kran
Zurüstteile um Schornsteine
Kräne, Zurüstteile am hinteren Schornstein
Staubschutz
Weitere Aufbauten Sonnendeck, Lüfterschächte
Ausrüstung Lüfterschächte
Hundehütten, Knicklinien abschaben
Aufbauten Sonnendeck, Ladewinden hinten
Aufbauten Sonnendeck, Pumpenhäuser
Reling, Lüfter, Kräne A-Deck hinten
Ausrüstung A-Deck vorne, Vorderdeck
Ladewinden, Lüfter A-Deck vorne
Reling Sonnendeck
Kleine Davits, Bootswinden
Davits, erster Probebau
Davits
Bordflugzeug
Geschlossene Rettungsboote
Offene Rettungsboote
Offene große Rettungsboote
Motorboote
Kleine Rettungsboote
Scheinwerfer, Reling Backdeck, Zubehör Peildeck
Hinterer Mast
Hinterer Mast, Vorbereitung der Takelung
Takelung hinterer Mast
Ladebäume hinterer Mast
Vorderer Mast
Takelung vorderer Mast
Ladebäume vorderer Mast
Positionslampen, Glocke, Anker
Gestelle für Sonnensegel
Letzte Gestelle, Horrorunfall
Reparatur der Back
Reparatur vorderer Mast, Wiederaufrichten
Reparatur vorderer Mast Restarbeiten, hinterer Mast
Reparatur am Heck
Reparatur am Heck, Gestell Sonnensegel
Letzter Teil der Takelage, Antennen, Kräne
Flaggen, Bugwappen, fertig

Neukonstruktion Schlepper ELBE

Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Schlepper ELBE, Einleitung
Spantengerüst, Probebau
Hauptdeck
Backdeck, Bordwände
Schanzkleider
Aufbauten Backdeck
Steuerhaus, Inneneinrichtung
Schleppwinde, Gestell und untere Trommel
Schleppwinde, obere Trommel
Schleppwinde, Aufspulvorrichtung
Schleppwinde, Motore
Beistopperwinden
Schleppbock
Laderaum-Reling, Umlenker
Mast
Ausrüstung Peildeck
Ausrüstung Backdeck
Bordkran
Reling Peildeck, Brückendeck
Niedergänge, Beiboot, Reling Backdeck
Heckfender
Scheuerleisten
Fertig

Schlepper ELBE, Mast

Zurück zu: Laderaumreling, Umlenker

Nachdem das Arbeitsdeck fertig bestückt war, ging es nun auf dem Peildeck weiter. Als erste Maßnahme baute ich die Rohre zu den Feuerlöschmonitoren. Sie sind aus 1 mm Kupferdraht, entsprechend gebogen und durch die Öffnungen der Streben zu den Abgasschächten auf dem Peildeck verlegt. Den Knick in die Senkrechte habe ich etwas vereinfacht, eigentlich verlaufen die Rohre mit 2 weiteren Winkeln auf die Oberseite der Streben.

Dann konnte ich den Mast anfangen. Die einzelnen Segmente sind aus 0,5 mm Messingdraht, mit Karton umwickelt. Am unteren Ende vom Mast über der Verzweigung sollen mehrere Kartonstücke das Gelenk zum Umklappen des Mastes darstellen.

Die Leiter am Mast ist ein Standardätzteil. Der Sicherungskorb ist aus 0,3 mm Messingdraht, hatte mir hierfür Schablonen gezeichnet. Mit UHU strong & save sind die Teile zusammengeklebt und zum Schluss mit Acrylfarbe angestrichen worden. Am Anfang fiel das Gestell ein paar mal auseinander, dann klappte es endlich.

Nach dem Anbringen von Leiter und Sicherungskorb setzte ich dann noch einige Lampen an den Mast.

Weiter zu: Ausrüstung Peildeck