BREMEN (IV), Bordflugzeug

Zurück zu: BREMEN (IV), Davits

Nach längerer Unterbrechung soll nun der Baubericht von meinem Bau aus den Jahren 2013/14 zügig weitergeführt werden.

Nach den vielen Davits waren eigentlich die Rettungsboote zu bauen, hier probierte ich auch schon etwas. Aber erst einmal musste ich wieder etwas bauen, was schneller fertig werden sollte. So setzte ich mich an das Bordflugzeug, die Heinkel HE 12. Der Flieger ließ sich prima bauen. Der Rumpf wurde zusammengefaltet und nach Anleitung mit Spanten versehen. Beim hinteren Spant musste ich die untere Kante etwas schmaler zusammen biegen, bis hier auch die Rumpfunterseite passte. Höhen- und Seitenleitwerk wurde eingesetzt. Die Öffnung für die Piloten hatte ich nicht ausgeschnitten, sie waren sicherlich mit einem Schutz abgedeckt.

Die Tragflächen wurden angebracht, dann folgte nun die Rumpfunterseite. Motor und Propeller folgten. Hinter den Propeller klebte ich noch ein kleines Stück Karton als Abstandshalter. Die Schwimmkörper passten auch sehr gut. Die Streben waren vor dem Ausschneiden erst noch mit Plastikkleber stabilisiert worden. Eine kleine Änderung machte ich noch, die seitlichen Stützen zu den Tragflächen hatte ich vom Untergestell abgeschnitten, so waren sie sauberer anzukleben als mit Knick am Schwimmkörper.

Zum Schluss wurden die beiden Windschutzscheiben aufgesetzt.

Der Schlitten musste dann auch noch gefertigt werden. Er wurde vor dem Ausschneiden ebenfalls mit Plastikkleber gefestigt.

Und nun wurde alles an Bord auf dem Katapult befestigt.

Weiter zu: BREMEN (IV), geschlossene Rettungsboote

Flusskreuzfahrtschiff BELLRIVA

Im September 2017 habe ich mit meiner Frau eine Flusskreuzfahrt auf Rhein und Mosel gemacht. In Vorbereitung auf diese Fahrt baute ich mir ein kleines Modell von dem Schiff. Im Internet auf den Seiten für Schiffspositionen (marinetraffic.com, vesselfinder.com) waren Länge und Breite zu finden, zusätzlich gibt es genügend Bilder im Netz. Das Modell sollte nicht zu groß werden, daher konstruierte ich diesmal im Maßstab 1:500.

Das Modell wurde zuerst ohne Relingsteile fertig, bekam dann noch einen guten Tipp für eine vernünftige Reling. Bei einem Druckereishop (druckeronkel.de) konnte ich eine Reling in weißer Farbe auf Overheadfolie drucken lassen. Mit einer Strichstärke von 0,2 mm ergab der Druck ein realistisches Aussehen. Die ausgeschnittenen Folienteile wurden stumpf auf die Decks geklebt.

 

Anfangs hatte ich die deutsche Flagge an der falschen Seite am Mast befestigt, nach der Korrektur setzte ich zusätzlich noch die Rettungsringe an die Reling.

Auf der Kreuzfahrt überreichte ich das Modell an den Kapitän. Nun steht es in der Vitrine für kleine Souvenirs (allerdings unverkäuflich) neben der Rezeption auf dem Schiff.

Binnenschiff, Schreiber-Verlag, skaliert auf 1:250

Vom Schreiber-Verlag gibt es ein Modellbaubogen von einem Binnenschiff im Maßstab 1:100. Es stellt ein typisches Binnenschiff der 60m Klasse dar. Ein konkretes Schiff als Vorbild ist nicht genannt, daher hat es auch keinen Namen.

Diesen Bogen habe ich bearbeitet und in meinen üblichen Maßstab 1:250 umskaliert. Im Juli-August 2015 entstand das Modell und ich habe dem Schiff den Name HILDEGARD mit Heimathafen Oldenburg gegeben.

   

Als Ladung habe ich ganz fein gesiebten Sand gewählt, wie er sehr häufig in meiner Gegend auf Frachtschiffen auf dem Küstenkanal zu sehen ist. Den Sand habe ich in mehreren Schichten mit viel Leim auf ein vorbereitetes Kartongerüst gestreut. Damit die Ladung in den Laderaum gesetzt werden konnte, musste der Grundplatte erst geknickt werden und wurde dann festgeklebt. Zum Schluss wurden die Seitenflächen noch einmal mit Sand bestreut.

Zum Schluss habe ich dem Modell noch ein paar Zusatzteile spendiert, einen Hydraulikkran, das übliche Auto (von H. Budelmann), ein Radargerät und eine blaue Wegerechtstafel.

 

 

Feuerlöschboot 1, DSM, 1:250

Neben den beiden Lotsenschiffen BREMERLOTSE und SEELOTSE hat das Schiffahrtsmuseum Bremerhaven ebenfalls das Feuerlöschboot 1 als Modellbaubogen im Maßstab 1:100 und 1:250 herausgegeben. Als Ergänzung meiner kleinen Flotte wollte ich es auch gerne haben und baute es in der Zeit von Dezember 2015 bis April 2016 ebenfalls in 1:250.

Das Schiff war für die Kriegsmarine in Wilhelmshaven gebaut worden. Seit 1950 bis 1974 war es von der Feuerwehr Bremerhaven als LÖSCHBOOT 1 in Betrieb und wurde dann durch den Löschkreuzer WESER abgelöst. 1994 ist es endgültig als Brandbekämpfer ausgemustert worden. Seitdem ist es als Museumsschiff in Fahrt und seit 2007 im Besitz des „Schifferverein Rekum und Umgegend von 1919 e. V.“ und liegt im Vegesacker Museumshafen. Nähere Einzelheiten sind auf der Homepage des Schiffervereins zu sehen.

Bei meinem Modell konnte ich kleine Relingsteile aus Ätzteilen einsetzen, die mir ein guter Modellbaufreund herstellen ließ. Die kleinen Aufbauteilen auf dem knapp 8 cm langen Modell sind auch in einfacherer Ausführung baubar, geben so aber den besonderen Reiz.

Lotsenversetzschiff SEELOTSE, DSM, 1:250

Nachdem ich die BREMERLOTSE fertig hatte, muste ich ebenfalls noch das  Lotsenversetzschiff für den Bereich der Außenweser bauen, die SEELOTSE. Dies Schiff war von 1956 bis 1998 in Fahrt und brachte die Lotsen zum auf Station liegenden Lotsenschiff in der Jade-/Wesermündung. Dies schnittige Modell passt also auch in die Zeit der BREMEN (V).

Dieser Baubogen ebenfalls vom Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven beinhaltet auch wieder beide Möglichkeiten wie der Bogen der BREMERLOTSE zum Bau in 1:100 und 1:250. Anbei nun die Bilder vom fertigen Modell im Maßstab 1:250, das Ende Mai bis Mitte Juni 2013 entstand. Zum Schluss noch ein Bild mit beiden Lotsenversetzschiffen.

  

An einem sonnigen Tag im November 2012 bekam ich das Original im Bremerhaven vor die Linse.

 

Lotsenversetzschiff BREMERLOTSE, DSM, 1:250

Das Lotsenversetzschiff BREMERLOTSE ist als Modellbaubogen vom Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven herausgegeben worden und aus einem Heft im Maßstab 1:100 und 1:250 baubar. Ich hatte mich für meinen üblichen Maßstab 1:250 entschieden, es sollte zu meiner Columbuskaje passen.

Das Schiff fuhr 1956 bis 1965 unter der Lotsenbrüderschaft Bremen I auf der Unterweser, anschließend bis zur Ausmusterung im Jahr 1996 unter der Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade zum Lotsenwechsel vor Bremerhaven. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven rettete das Schiff vor der Verschrottung und unterhielt es bis 2009 als Traditionsschiff. Danach wurde es an Privat verkauft. Nach Namensänderung und ein paar Eigentümerwechsel ist es heute wieder unter dem Namen BREMERLOTSE in Hamburg beheimatet (nach Wikipedia).

Mein Modell baute ich in etwa drei Wochen über den Jahreswechsel 2012 – 2013. Besonders kniffelig war die schmale Reling und die Kleinteile auf dem Peildeck sowie am Mast.


Columbuskaje Bremerhaven (1929), 1:250, HMV

Von Mitte Mai 2012 bis November 2012 baute ich meine Columbuskaje (1929) von HMV. Der Baubogen umfasst die Kaianlage mit dem großen dahinterliegenden Bahnhof. Die Kaje passt thematisch zum Modell vom Schnelldampfer BREMEN (IV). Mich interessierte jedoch nur die Kaianlage mit den Gebäuden als Hintergrund. Daher entschloss ich mich, die Gebäude nur in einer Tiefe von etwa 5 cm zu bauen, den Rest schnitt ich ab. Die Anlage setzte ich auf eine Spanplatte, davor kam eine zweite Spanplatte als Wasserfläche. Als Hintergrund setzte ich eine dünne MDF-Platte, die ich mit einer Imitation von Horizont und angedeuteter Gleishalle versah.

Meine BREMEN IV hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gebaut, die Anlage diente mir daher zunächst als Hintergrund für die BREMEN V und die NDL-Schlepper.

Zuerst ein paar Bilder der fertigen Anlage.

Zum Schluss ein Bild mit der BREMEN V und den NDL-Schleppern.

 

Schlepper BRAKE

Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Galeriebilder Schlepper BRAKE
Galeriebilder Schlepper BRAKE Überarbeitung


Spantengerüst
Bordwände
Bugfender, Scheuerleisten
Schanzkleid innen
Hinteres Schanzkleid außen
Rollenfender hinten
Rollenfender vorne
Decksaufbau
Decksaufbau Überarbeitung
Abgasschächte
Steuerhaus
Steuerhaus Inneneinrichtung
Inneneinrichtung Überarbeitung
Steuerhaus Peildeck
Poller und Luken
Niedergänge
Schleppwinde
Schleppwinde 2. Teil
Schleppbock
Mast
Mast mit Lichter
Peildeck Ausrüstung
Reling Peildeck
Reling Podeste
Reling Brückendeck
Brückendeck Ausrüstung
Leiter zum Peildeck
Abgasrohre, Antennen, fertig

Schlepper BRAKE, 1:250, Überarbeitung

Von Ende Mai bis Anfang August 2017 baute ich den Schlepper BRAKE ein zweites Mal. Es waren kleine Änderungen und Korrekturren gegenüber dem ersten Bau in dem Baubogen einzuarbeiten, auch wollte ich den Bau vom Mast ganz aus Karton (mit Sekundenkleber gehärtet) probieren. Im ersten Bau war der Mast und die Stützen am Fuß aus Draht. Außerdem wollte ich hiermit die Qualität eines Druckes aus einem Copyshop testen.

Hier nun das Ergebnis. Zuerst ein paar Gesamtansichten.

Detailaufnahmen der Winde und Brückenhaus.

 

Zum Schluss Bilder mit beiden Schleppern, hier wird die dunklere Farbe von Deck, Winde und Innenschanz deutlich. Auch hat nun der Schleppbock einen schwarzen Anstrich.

Nachtrag vom 10.08.2017:

Auf dem Portal „vesselfinder.com“ habe ich gerade gesehen, dass der L&R Schlepper BRAKE umbenannt worden ist in VB RESOLUT. Er ist hauptsächlich im Hamburger Hafen im Dienst. Damit ist die Umbenennung erfolgt, die besser in die Tradition von L&R passt und den neuen Eigner BOLUDA in den Namen mit einbindet. Ursprünglich war der Schlepper für die URAG in Bremerhaven vorgesehen und beauftragt worden, daher der vorherige Name. Den Namen BRAKE erhielt wieder der URAG Schlepper, Baujahr 1983, der während fünfjährigem Bareboat-Charter-Einsatz zwischendurch als ROMAN in Großbritannien im Einsatz war.

Schlepper BRAKE, Abgasrohre, Antennen, fertig

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Leiter zum Peildeck

Auf die Abgasschächte waren noch die Abgasrohre zu setzen. Auf marinetraffic.com fand ich weitere neue Bilder vom Schlepper. Hierbei fiel mir auf, dass der abgewinkelte obere Teil der Abgasrohre gerade nach achtern zeigen. Bei meinem ersten Bau hatte ich sie leicht zur Schiffsmitte gedreht aufgesetzt, hier konnten sie nun richtig aufgesetzt werden. An der Seite zum Brückendeck sitzt auf den Rohren noch ein Abstandsblech, damit das heiße Rohr nicht berührt werden kann.

 

Zum Schluss waren noch diverse Antennen am Mast zu befestigen. Und dann konnten die Flaggen gehisst werden.

Damit war der Schlepper BRAKE fertig. Weitere Bilder werde ich noch in der Galerie (Meine Modelle) einsetzen.