Lotsenversetzschiff BREMERLOTSE, DSM, 1:250

Das Lotsenversetzschiff BREMERLOTSE ist als Modellbaubogen vom Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven herausgegeben worden und aus einem Heft im Maßstab 1:100 und 1:250 baubar. Ich hatte mich für meinen üblichen Maßstab 1:250 entschieden, es sollte zu meiner Columbuskaje passen.

Das Schiff fuhr 1956 bis 1965 unter der Lotsenbrüderschaft Bremen I auf der Unterweser, anschließend bis zur Ausmusterung im Jahr 1996 unter der Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade zum Lotsenwechsel vor Bremerhaven. Die Schiffahrtsgeschichtliche Gesellschaft Bremerhaven rettete das Schiff vor der Verschrottung und unterhielt es bis 2009 als Traditionsschiff. Danach wurde es an Privat verkauft. Nach Namensänderung und ein paar Eigentümerwechsel ist es heute wieder unter dem Namen BREMERLOTSE in Hamburg beheimatet (nach Wikipedia).

Mein Modell baute ich in etwa drei Wochen über den Jahreswechsel 2012 – 2013. Besonders kniffelig war die schmale Reling und die Kleinteile auf dem Peildeck sowie am Mast.


Columbuskaje Bremerhaven (1929), 1:250, HMV

Von Mitte Mai 2012 bis November 2012 baute ich meine Columbuskaje (1929) von HMV. Der Baubogen umfasst die Kaianlage mit dem großen dahinterliegenden Bahnhof. Die Kaje passt thematisch zum Modell vom Schnelldampfer BREMEN (IV). Mich interessierte jedoch nur die Kaianlage mit den Gebäuden als Hintergrund. Daher entschloss ich mich, die Gebäude nur in einer Tiefe von etwa 5 cm zu bauen, den Rest schnitt ich ab. Die Anlage setzte ich auf eine Spanplatte, davor kam eine zweite Spanplatte als Wasserfläche. Als Hintergrund setzte ich eine dünne MDF-Platte, die ich mit einer Imitation von Horizont und angedeuteter Gleishalle versah.

Meine BREMEN IV hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gebaut, die Anlage diente mir daher zunächst als Hintergrund für die BREMEN V und die NDL-Schlepper.

Zuerst ein paar Bilder der fertigen Anlage.

Zum Schluss ein Bild mit der BREMEN V und den NDL-Schleppern.

 

Schlepper BRAKE

Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Galeriebilder Schlepper BRAKE
Galeriebilder Schlepper BRAKE Überarbeitung


Spantengerüst
Bordwände
Bugfender, Scheuerleisten
Schanzkleid innen
Hinteres Schanzkleid außen
Rollenfender hinten
Rollenfender vorne
Decksaufbau
Decksaufbau Überarbeitung
Abgasschächte
Steuerhaus
Steuerhaus Inneneinrichtung
Inneneinrichtung Überarbeitung
Steuerhaus Peildeck
Poller und Luken
Niedergänge
Schleppwinde
Schleppwinde 2. Teil
Schleppbock
Mast
Mast mit Lichter
Peildeck Ausrüstung
Reling Peildeck
Reling Podeste
Reling Brückendeck
Brückendeck Ausrüstung
Leiter zum Peildeck
Abgasrohre, Antennen, fertig

Schlepper BRAKE, 1:250, Überarbeitung

Von Ende Mai bis Anfang August 2017 baute ich den Schlepper BRAKE ein zweites Mal. Es waren kleine Änderungen und Korrekturren gegenüber dem ersten Bau in dem Baubogen einzuarbeiten, auch wollte ich den Bau vom Mast ganz aus Karton (mit Sekundenkleber gehärtet) probieren. Im ersten Bau war der Mast und die Stützen am Fuß aus Draht. Außerdem wollte ich hiermit die Qualität eines Druckes aus einem Copyshop testen.

Hier nun das Ergebnis. Zuerst ein paar Gesamtansichten.

Detailaufnahmen der Winde und Brückenhaus.

 

Zum Schluss Bilder mit beiden Schleppern, hier wird die dunklere Farbe von Deck, Winde und Innenschanz deutlich. Auch hat nun der Schleppbock einen schwarzen Anstrich.

Nachtrag vom 10.08.2017:

Auf dem Portal „vesselfinder.com“ habe ich gerade gesehen, dass der L&R Schlepper BRAKE umbenannt worden ist in VB RESOLUT. Er ist hauptsächlich im Hamburger Hafen im Dienst. Damit ist die Umbenennung erfolgt, die besser in die Tradition von L&R passt und den neuen Eigner BOLUDA in den Namen mit einbindet. Ursprünglich war der Schlepper für die URAG in Bremerhaven vorgesehen und beauftragt worden, daher der vorherige Name. Den Namen BRAKE erhielt wieder der URAG Schlepper, Baujahr 1983, der während fünfjährigem Bareboat-Charter-Einsatz zwischendurch als ROMAN in Großbritannien im Einsatz war.

Schlepper BRAKE, Abgasrohre, Antennen, fertig

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Leiter zum Peildeck

Auf die Abgasschächte waren noch die Abgasrohre zu setzen. Auf marinetraffic.com fand ich weitere neue Bilder vom Schlepper. Hierbei fiel mir auf, dass der abgewinkelte obere Teil der Abgasrohre gerade nach achtern zeigen. Bei meinem ersten Bau hatte ich sie leicht zur Schiffsmitte gedreht aufgesetzt, hier konnten sie nun richtig aufgesetzt werden. An der Seite zum Brückendeck sitzt auf den Rohren noch ein Abstandsblech, damit das heiße Rohr nicht berührt werden kann.

 

Zum Schluss waren noch diverse Antennen am Mast zu befestigen. Und dann konnten die Flaggen gehisst werden.

Damit war der Schlepper BRAKE fertig. Weitere Bilder werde ich noch in der Galerie (Meine Modelle) einsetzen.

Schlepper BRAKE, Inneneinrichtung Überarbeitung

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Steuerhaus Inneneinrichtung

Kurz vor Bauende vom Modell habe ich mir noch einmal die homepage der Schiffswerft Damen.com angesehen und dort Neuigkeiten entdeckt, die ich bei meiner Konstruktion noch nicht kannte. So gibt zum Schlepper ASD 2411 eine virtuelle Ansicht von verschiedenen Standpunkten auf mehreren Decks. Hier konnte  ich nun endlich auch den Einstieg im Brückenhaus zu den unteren Räumen erkennen. Der Bereich war mir nach den Zeichnungen nicht ganz klar geworden und hatte daher eine einfache Darstellung gewählt.

Hier nun eine neue Version. Auf der Steuerbordseite sind nun zwei Spanten mit schrägen Kanten hinzu gekommen.

Auf diese neuen Spanten sitzt eine schräge Wand mit einem Schott. Dies stelle ich in geöffnetem Zustand dar. Die Oberkante der Wand wird noch höher gezogen. Ebenfalls muss die dunkle Fläche für die Öffnung noch etwas verkleinert werden, die Innenseite vom Schott wird auch noch etwas aufgehübscht. Das Deck im Steuerhaus erhielt entsprechend auch eine angepasste hintere Kante.

Die Treppe zum Steuerbereich musste auch etwas angepasst werden, wurde an der Seite geschlossen gebaut und füllt nun die ganze Breite vom Einschnitt aus.

Der vordere Bereich mit dem Steuerstand bleibt unverändert. Nur der Kartentisch ist angepasst worden und erhielt nun eine abgeschrägte Rückwand, die bei korrigierter unterer Wand von der Einstiegsluke genau mit dieser unteren Wand abschließen wird.

 

Die letzten Bilder sollen zeigen, wie die Inneneinrichtung mit den aufgesetzten Außenwänden wirken kann.

Weiter zu: Steuerhaus Peildeck

Schlepper BRAKE, Leiter zum Peildeck

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Brückendeck Ausrüstung

Die Leiter zum Peildeck ist wegen dem Korb als Absturzsicherung etwas aufwändiger. Zuerst ist die nackte Leiter als Lasercut-Teil angemalt und angebracht worden. Am unteren Ende sind noch zwei Stäbe als Stütze zur Aufbauwand angeklebt.

Den Korb habe ich wieder aus Relingsteilen gebastelt, aus zwei Abschnitte übereinander zusammengeklebt. Die Oberkante wurde für den schrägen Bogen vorbereitet. Nach dem Runden konnte der Korb angepasst und festgeklebt werden.

Am unteren Bildrand ist der vorbereitete Bogen (auch als Standard LC Teil) zu sehen.

Von der Oberkante der Reling vom Peildeck zum Knick in der Leiter sind zwei Stäbe angebracht, auf etwa halber Länge wird hierauf der Bogen befestigt. Das obere Ende der Stäbe wird noch wie die übrigen Handläufe schwarz angemalt. Eine etwas dünnere Stelle im Bogen ist mit etwas Leim verstärkt und angemalt worden. Dann ist der Aufstieg fertig.

 

Weiter zu: Korrektur Abgasrohre, Antennen, fertig

Zurück 1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE

Schlepper BRAKE, Brückendeck Ausrüstung

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Reling Brückendeck

Nach der Reling auf dem Brückendeck konnten die Ausrüstungsteile hier angebracht werden. Zuerst waren die Rettungsinseln an beiden Seiten auf den Gestellen angebracht. Die schmalen Strukturen der Gestelle habe ich vor dem Ausschneiden mit flüssigem Kunststoffkleber getränkt und gut austrocknen lassen, so bleiben sie etwas stabiler. Zusätzlich sind die letzten Rettungsringe neben den Abgasschächten an die Reling angesetzt worden. Die Seitenlichter konnten nun ebenfalls mit den Begrenzungsblechen angebracht werden.

Jetzt fehlt auf dem Brückendeck nur noch die Leiter zum Peildeck mit dem Schutzgitter, dann noch die Abgasrohre, Anker und die Flaggen.

Als letztes für heute setzte ich noch die Schiffsglocke neben den vorderen Niedergang.

Weiter zu: Leiter zum Peildeck

Zurück 1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE

Schlepper BRAKE, Reling Brückendeck

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Reling Podeste

Die Reling vom Brückendeck war nun zu bauen. Damit bei den Ecken vernünftige Stützenabstände realisiert werden konnten, sind die Standard-Relingstücke teilweise gekürzt und mit geringerem Abstand wieder zusammengeklebt worden. Und so sieht das Deck mit der Reling aus.

Zusätzlich sind die Handläufe der beiden großen Niedergänge noch angebracht, ebenfalls aus Teilen der Standard-Reling hergestellt.

Jetzt fehlt nicht mehr viel bis zur Fertigstellung, daher noch einmal ein Übersichtsbild vom aktuellen Stand.

Weiter zu: Brückendeck Ausrüstung

Zurück 1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE

Schlepper BRAKE, Reling Podeste

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Reling Peildeck

Nach ein paar Tagen Pause geht es mit dem Bau des Schleppers weiter. Als nächstes war nun die Reling und Handläufe an den beiden Podesten auf dem Brückendeck zu bauen, auch wieder aus Standard Lasercut-Reling entwickelt. An der Vorderseite Backbord und Rückseite Steuerbord sind auch gleich die Rettungsringe mit angebracht worden.

Nun muss die Reling vom Brückendeck vorbereitet werden, mit den vielen Ecken und Unterbrechungen ist dies wieder etwas aufwändiger.

Weiter zu: Reling Brückendeck

Zurück 1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE