Schlepper BRAKE, Rollenfender vorne

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Rollenfender hinten

Die vorderen Fender habe ich etwas anders gebaut. Hier ist kaum etwas von dem äußeren Schanzkleid zu sehen, also sind hier zuerst Stützen aufgesetzt, an denen die Lage der Fender genau festlegt wird. Am unteren Ende der Stützen ist schon ein schmaler schwarzer Streifen angesetzt, damit ist die Kante unterhalb vom Fender später verschlossen.

Die Fenderrolle selbst entsteht wieder aus einem langen Streifen, der zuerst über einem Zahnstocher an den einzelnen Segmenten zusammengeklebt wird. An den Enden verschließt je eine Scheibe das Teil. Anschließend wird es an die runde Form vom Bug angepasst.

So vorbereitet wird der Fender an den Stützen festgeklebt, die Enden liegen genau an den letzten Stützen. Zum Schluss verschließen zwei Kartonstreifen die obere offene Kante.

Weiter zu: Decksaufbau

Zurück 1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE

Schlepper BRAKE, Rollenfender hinten

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: hinteres Schanzkleid außen

Auf den Schanzkleidern sind lange Rollenfender angebracht, die im Original mit gelben Bändern befestigt sind. Aus verdoppeltem Karton habe ich zuerst einen Spant geschnitten, auf dem eine Rolle mit vielen Einschnitten gesetzt wurde. So vorbereitet sind die Teile dann im Heckbereich an die Schanzkleider geklebt.

Zum Schluss wurden die Oberkanten noch durch passende Streifen abgedeckt. Die Enden sind jeweils über einer Nadel gerundet worden und bilden den Übergang zum Schanzkleid.

Weiter zu: Rollenfender vorne

1. Seite Baubericht Schlepper BRAKE

Schlepper BRAKE, hinteres Schanzkleid außen

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Schanzkleid innen

An der Rückseite war nun ein weiterer Streifen aufzusetzen und an der Außenseite der Schanzkleidstreifen ein paar Stützen anzubringen, damit die äußeren Schanzkleider mit der richtigen Schräge angebracht werden konnte. Die schwarzen Stützen sind im Bereich der hinteren Speigatten.

So vorbereitet konnte der hintere Teil der Außenseite festgeklebt werden.

An den Seiten wurde nun die Pforte in das Schanzkleid von außen eingefügt und weitere Stützen im Bereich der großen Speigatten aufgeklebt. Zum Schluss wurde auch hier das Schanzkleid von außen vervollständigt.

Weiter zu: Rollenfender hinten

Schlepper BRAKE, Schanzkleid innen

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Bugfender, Scheuerleisten

Es geht etwas in die Höhe, die Innenseite vom Schanzkleid ist aufgesetzt. Beim vorderen Teil muss auf die Mittenmarkierung geachtet werden, der kleine angedeutete Poller an der oberen Kante sitzt nicht in der Mitte. An der Kante zum Heck habe ich die beiden Einbuchtungen mit jeweils 2 Behältern plastisch dargestellt. Zusätzlich sind an den Seiten kleine Verkleidungen für seitliche Poller angebracht.

Weiter zu: Hinteres Schanzkleid außen

Schlepper BRAKE, Bugfender, Scheuerleisten

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Bordwände

Auf die Bordwände ist am Bug ein dicker Gummifender angebracht, zwei Teile verdoppelter Karton und eine Abdeckplatte. Die zweite Lage ist etwas kleiner, damit der schräge Übergang zur Bordwand besser passt. Auf der äußeren Lage habe ich die Kanten der einzelnen Gummiplatte senkrecht gerillt, das ergibt ein schöneres Bild. Als Abschluss sind oben und unten noch schmale Streifen aufgesetzt.

Die seitlichen Scheuerleisten sind ähnlich aufgebaut, als letztes wird ein längs gerundeter Kartonstreifen als Gummiwulst aufgesetzt.

Weiter zu: Schanzkleid innen

Schlepper BRAKE, Bordwände

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Spantengerüst

Das Spantengerüst war dann gut durchgetrocknet und die Bordwände konnten voerbereitet werden. Zwischen den Einschnitten an Bug und Heck muss die Bordwand gerillt und geknickt werden, im gleichmäßigen Abstand von der Oberkante. Die Kanten für die Ankertaschen hab ich am Anfang nur im mittleren Bereich geschnitten und an den Ecken zusammenhängend gelassen, sie sind erst nach dem gründlichen Vorformen der Bauteile endgültig ausgeschnitten worden. Die Einschnitte an Bug und Heck hab ich dann mit verdünntem Weißleim stumpf verklebt, die Ankertaschen sind dann ebenfalls von hinten eingeklebt worden. Sie können ruhig nach unten etwas überstehen.

So vorbereitet konnten sie angebracht werden. Ich habe beide Teile zuerst nur oben anbeklebt, anschließend die untere Klebenaht mit Leim verschlossen. Im Bereich der Rundungen vom Boden musste etwas nachgedrückt werden. Dann passte alles.

Weiter zu: Bugfender, Scheuerleisten

Schlepper BRAKE, Spantengerüst

zu: Übersicht der Beiträge

In den letzten Tagen habe ich begonnen, den Baubogen für den Schlepper BRAKE zu überarbeiten. Die Farbe von den Decks beim ersten Bau war mir zu blass, der Einschnitt für den vorderen Niedergang musste ich noch ändern und wird jetzt noch einmal probegebaut.

Das erste Bild zeigt das Spantengerüst, alle Teile sind verdoppelt. Das Bild ist allerdings noch vom ersten Bau, inzwischen sind die beiden äußeren Längsspanten zwischen Spant 8 und 9 geändert worden, für die Ankertaschen mussten Platz geschaffen werden. Auch habe ich umnummeriert, aus Längsspanten 2a und 2b wurde 10 und 10a.

Als nächstes ist das Deck aufgesetzt, es ist wie der Boden aus verdoppeltem Karton. So konnte der Bau über Nacht gut durchtrocknen.

Weiter zu: Bordwände

BREMEN FIGHTER, Abgaspfosten

Zurück zu: Peildeckausrüstung

Nach erfolgreichem Probebau konnten nun die endgültigen Abgaspfosten mit dem Radardeck gebaut werden. An der Rückseite waren die dicken Zuleitungen zu den Feuerlöschmonitore auf dem Radardeck anzubringen. Im Original sind sie zwar mit vielen Rundungen zu sehen, aber mit den Abschrägungen kommen sie dem Original recht nahe. Die oberen vier Elemente sind als erstes unter die Unterseite des Radardecks geklebt worden, auf dem Brückendeck sitzt das unterste Ende. Das große Zwischenstück konnte dann nach dem Festkleben der Baugruppe eingepasst werden. An den Schrägen zur Vorderseite sind noch kleine Zugänge zu den Schächten angesetzt und zur Mitte noch Lüfterklappen geöffnet dargestellt worden.

Habe gerade gesehen, das Radardeck über den Abgaspfosten muss ich noch korrigieren, es muss schwarz sein, nicht grün.

Hier nun das berichtigte Deck. Ich habe es auf 80g Papier ausgedruckt und auf das vorhandene aufgeklebt. Leider ist nun der schmale Überstand der Außenkante ausgeglichen.

Weiter zu: Mast

BREMEN FIGHTER, Peildeckausrüstung

Zurück zu: LED Beleuchtung

Als nächste große Bauteile sind die Abgasschächte mit der Radarplatform zu bauen. Vorher muß aber das Peildeck noch ausgerüstet werden, später ist dieser Bereich nicht mehr vernünftig zu erreichen.

Vorne auf dem Peildeck ist ein Bereich mit Reling gesichert, hier stehen Kompass und eine Kiste mit Rettungsmitteln. Vorher auf der PRIMUS war hier an der Backbordseite auch ein Scheinwerfer aufgestellt, der nach vorne gerichtet war, dieser ist auf der BREMEN FIGHTER ein Deck höher gewandert. Auf dem hinteren Teil vom Peildeck außerhalb der Reling sind zwei Lüfter aufgebaut, zwei Scheinwerfer zeigen nach hinten.

Als weiteres fehlen hier noch Antennen, die ich erst später aufsetzen werde.

Das dritte Bild mit einem Probebau der Abgaspfosten zeigt, wie eng es werden wird.

Weiter zu: Abgaspfosten

BREMEN FIGHTER, LED Beleuchtung

Zurück zu: Brücke Beleuchtung

Als Nachtrag zur Beleuchtung der Brücke zeige ich heute die Schaltung zur Ansteuerung der LEDs. Es sind nur 2 Bauteile, ein Transistor und ein Widerstand. Der Widerstand stellt den Gesamtstrom auf 0,3 mA  ein, pro Zweig fließen also nur 0,1 mA durch die LEDs. Zum Vergleich: diese LEDs geben bei 60 mA (600-mal größerer Strom) ihre größte Leuchtkraft ab.

Weiter zu: Peildeckausrüstung