Schlepper BRAKE, Bordwände

Übersicht der Beiträge

Zurück zu: Spantengerüst

Das Spantengerüst war dann gut durchgetrocknet und die Bordwände konnten voerbereitet werden. Zwischen den Einschnitten an Bug und Heck muss die Bordwand gerillt und geknickt werden, im gleichmäßigen Abstand von der Oberkante. Die Kanten für die Ankertaschen hab ich am Anfang nur im mittleren Bereich geschnitten und an den Ecken zusammenhängend gelassen, sie sind erst nach dem gründlichen Vorformen der Bauteile endgültig ausgeschnitten worden. Die Einschnitte an Bug und Heck hab ich dann mit verdünntem Weißleim stumpf verklebt, die Ankertaschen sind dann ebenfalls von hinten eingeklebt worden. Sie können ruhig nach unten etwas überstehen.

So vorbereitet konnten sie angebracht werden. Ich habe beide Teile zuerst nur oben anbeklebt, anschließend die untere Klebenaht mit Leim verschlossen. Im Bereich der Rundungen vom Boden musste etwas nachgedrückt werden. Dann passte alles.

Weiter zu: Bugfender, Scheuerleisten

Schlepper BRAKE, Spantengerüst

zu: Übersicht der Beiträge

In den letzten Tagen habe ich begonnen, den Baubogen für den Schlepper BRAKE zu überarbeiten. Die Farbe von den Decks beim ersten Bau war mir zu blass, der Einschnitt für den vorderen Niedergang musste ich noch ändern und wird jetzt noch einmal probegebaut.

Das erste Bild zeigt das Spantengerüst, alle Teile sind verdoppelt. Das Bild ist allerdings noch vom ersten Bau, inzwischen sind die beiden äußeren Längsspanten zwischen Spant 8 und 9 geändert worden, für die Ankertaschen mussten Platz geschaffen werden. Auch habe ich umnummeriert, aus Längsspanten 2a und 2b wurde 10 und 10a.

Als nächstes ist das Deck aufgesetzt, es ist wie der Boden aus verdoppeltem Karton. So konnte der Bau über Nacht gut durchtrocknen.

Weiter zu: Bordwände

BREMEN FIGHTER, Abgaspfosten

Zurück zu: Peildeckausrüstung

Nach erfolgreichem Probebau konnten nun die endgültigen Abgaspfosten mit dem Radardeck gebaut werden. An der Rückseite waren die dicken Zuleitungen zu den Feuerlöschmonitore auf dem Radardeck anzubringen. Im Original sind sie zwar mit vielen Rundungen zu sehen, aber mit den Abschrägungen kommen sie dem Original recht nahe. Die oberen vier Elemente sind als erstes unter die Unterseite des Radardecks geklebt worden, auf dem Brückendeck sitzt das unterste Ende. Das große Zwischenstück konnte dann nach dem Festkleben der Baugruppe eingepasst werden. An den Schrägen zur Vorderseite sind noch kleine Zugänge zu den Schächten angesetzt und zur Mitte noch Lüfterklappen geöffnet dargestellt worden.

Habe gerade gesehen, das Radardeck über den Abgaspfosten muss ich noch korrigieren, es muss schwarz sein, nicht grün.

Hier nun das berichtigte Deck. Ich habe es auf 80g Papier ausgedruckt und auf das vorhandene aufgeklebt. Leider ist nun der schmale Überstand der Außenkante ausgeglichen.

Weiter zu: Mast

29. Internationale Kartonmodellbau-Ausstellung Bremerhaven (2)

Zurück zu: Ausstellung Bremerhaven

Am Ende des Ausstellungsraumes waren von verschiedenen Modellbauer Atlantikliner zusammengestellt worden, alle im Maßstab 1:250.

Zu sehen waren:
UNITED STATES                      United States Lines
QUEEN MARY                          Cunard Line
QUEEN MARY 2                       Cunard Line
QUEEN ELISABETH 2             Cunard Line
TITANIC                                    White Star Line
BREMEN (V)                            Norddeutscher Lloyd
HANSEATIC                             Hamburg-Atlantic-Linie
EUROPA                                  Norddeutscher Lloyd
BERLIN                                    Norddeutscher Lloyd
CAP ARCONA                         Hamburg-Südamerika-Linie
COLUMBUS                            Norddeutscher Lloyd
VATERLAND                           HAPAG
KAISER WILHELM DER GROSSE               Norddeutscher Lloyd
AUGUSTA VICTORIA             HAPAG

Die von mir gebaute BREMEN (V) ist an den beiden vorangestellten Schleppern zu erkennen.

Weiter zu: Ausstellung Bremerhaven (3)

29. Internationale Kartonmodellbau-Ausstellung Bremerhaven

In diesem Jahr fand vorläufig die letzte Kartonmodellbauausstellung (das 29.) im Bremerhaven im Schiffahrtsmuseum am 29.04. und 30.04.2017 statt. Im nächsten Jahr ist dieses Treffen in Mannheim vorgesehen.

Von der „IG Kartonmodellbau Bremen und umzu“ waren wir wieder mit fünf Ausstellern vertreten gewesen. Hier ein paar Impressionen.

Die ersten Bilder, Hafenanlagen, Flugzeuge und Schiffe von Axel Schnittker, alle Modelle im Maßstab 1:250.

Hanns zeigte seine Altstadt, Noratlas, Hafen in 1:500, und zum Lutherjahr seine Statue.

Bei Jo waren Modelle in 1:50 zu sehen, sein Schnellboot KRANICH und das Küstenminensuchboot CUXHAVEN, das er zur Zeit baut. Mit dabei war auch sein imposanter Marinehafen in 1:500 sowie winzige Dioramen in Dosen im Maßstab von 1:1250.

Stephan zeigte seine schönen Fahrzeugmodelle in verschiedenen Maßstäben.

Von mir gab es die Fregatte BREMEN, das Binnenschiff, den Versuchs-Seenotrettungskreuzer BREMEN, Feuerlöschboot und Lotsenboote sowie diverse Schlepper (Bugsier, Norddeutschen Lloyd und URAG/L&R).

Weiter zu: Ausstellung Bremerhaven (2)

 

BREMEN FIGHTER, Peildeckausrüstung

Zurück zu: LED Beleuchtung

Als nächste große Bauteile sind die Abgasschächte mit der Radarplatform zu bauen. Vorher muß aber das Peildeck noch ausgerüstet werden, später ist dieser Bereich nicht mehr vernünftig zu erreichen.

Vorne auf dem Peildeck ist ein Bereich mit Reling gesichert, hier stehen Kompass und eine Kiste mit Rettungsmitteln. Vorher auf der PRIMUS war hier an der Backbordseite auch ein Scheinwerfer aufgestellt, der nach vorne gerichtet war, dieser ist auf der BREMEN FIGHTER ein Deck höher gewandert. Auf dem hinteren Teil vom Peildeck außerhalb der Reling sind zwei Lüfter aufgebaut, zwei Scheinwerfer zeigen nach hinten.

Als weiteres fehlen hier noch Antennen, die ich erst später aufsetzen werde.

Das dritte Bild mit einem Probebau der Abgaspfosten zeigt, wie eng es werden wird.

Weiter zu: Abgaspfosten

BREMEN FIGHTER, LED Beleuchtung

Zurück zu: Brücke Beleuchtung

Als Nachtrag zur Beleuchtung der Brücke zeige ich heute die Schaltung zur Ansteuerung der LEDs. Es sind nur 2 Bauteile, ein Transistor und ein Widerstand. Der Widerstand stellt den Gesamtstrom auf 0,3 mA  ein, pro Zweig fließen also nur 0,1 mA durch die LEDs. Zum Vergleich: diese LEDs geben bei 60 mA (600-mal größerer Strom) ihre größte Leuchtkraft ab.

Weiter zu: Peildeckausrüstung

BREMEN FIGHTER, Brücke Beleuchtung

Zurück zu: Brücke, 4. Teil

An der Oberkante der Brückenfenster liegt die Decke der Brücke. Zwischen der Decke und der Unterseite vom Peildeck sind noch 1,2 mm Luft, genügend Platz für eine Beleuchtung mit SMD-LEDs. Das erste Bild zeigt das Peildeck mit den schrägen Kanten. Zur Montage dieser Kanten hatte ich einen Kartonstreifen 1,2 mm hoch als Stütze provisorisch unter das Deck geklebt (zweites Bild). Auf dem Bild hatte ich den Kartonstreifen schon wieder gelöst.

Das Bauteil für die Brückendecke erhielt 6 Einschnitte für LEDs. Ausgesucht hatte ich warmweiße LEDs mit 3 mm Länge, 2,1 mm Breite und 0,8 mm Höhe. Im Normalbetrieb für große Helligkeit werden sie mit bis zu 60 mA Strom betrieben, für meine Anwendung begrenzte ich den Strom auf etwa 0,3 mA. Wegen der geringen Höhe im Modell und dem Abstrahlwinkel der LEDs hatte ich so viele eingeplant, damit alles einigenmaßen beleuchtet werden konnte. Über dem Versorgungsschacht blieb eine Öffnung. Im hinteren Bereich stößt die Decke nicht bis an die Fensterkante, hier sind im Original die Öffnungen für den Blick durch die oberen Fenster, die ich ja nur von Außen aufgeklebt habe. Die LEDs wurden verdrahtet, jeweils zwei in Reihe und drei Stränge parallel. So sollte eine Stromversorgung mit einem 9V Block möglich sein. Die gemeinsamen Zuleitungen sind dann im Versorgungsschacht verschwunden. Durch die Aufbauten stocherte ich dann ein Loch bis durch die Grundplatte damit die Anschlussdrähte nach unten geführt werden konnten. Den genauen Anschluss muss ich mir noch überlegen.

So vorbereitet konnte nun die Brücke aufgeklebt werden. Ein erster Test zeigt, dass die Beleuchtung hell genug ist und so bleiben kann.

Weiter zu: LED Beleuchtung

 

 

BREMEN FIGHTER, Brücke, 4. Teil

Zurück zu: Brücke, 3. Teil

Die Brücke ist nun provisorisch mit dem Peildeck geschlossen worden. Auf dem hinteren Teil der Schräge sind die Oberlichter aufgesetzt. Hierfür hab ich Acetatfolie auf der Rückseite schwarz angestrichen und diese Teile dann aufgeklebt. Vorher hatte ich auch andere Methoden probiert, aber immer waren die Klebespuren unter der Folie deutlich sichtbar. Diese Methode brachte für mich das beste Ergebnis.

Das Peildeck ist nur lose aufgelegt, denn ich habe mich kurzfristig entschlossen, die Brücke noch mit LEDs in SMD-Bauform zu beleuchten. Bei meiner BREMEN IV hatte ich ja schon Erfahrungen gesammelt. Zwischen der Brückendecke und dem Peildeck ist noch etwas an Höhe vorhanden, die möchte ich nutzen.

An der Brückenrückseite ist eine schräge Abdeckung zu sehen, hier kann man vom Steuerstand aus zwischen den Steuerpulten direkt auf die Winde gucken.

Weiter zu: Brücke Beleuchtung