Cäcilienbrücke, Brückenaufhängung

Zurück zu: Gehwege stadtseitig

Mir fehlte noch Material zur Oberflächengestaltung. Demnächst müssen auch die Türme der zweiten Kanalseite auf der Grundfläche aufgeklebt werden. Mir wurde bewusst, dass ich anschließend das Brückenteil nicht mehr zwischen die Türme bekam. Als Lösung trennte ich die Endquerträger vom Brückenkörper und klebte sie für die gehobene Stellung an die Türme. Kleine  Auflager hatte ich ja schon vorbereitet.

Nun waren die Stangen mit vielen Querbolzen (Triebstockleiter) für die Hubmechanik anzubringen. Durch die Schlitze im Querträger konnten sie von unten eingeschoben und ausgerichtet werden. Im Original hängt die Leiter nur an der oberen Aufhängung, im Modell klebte ich sie auch unten fest. Unter dem Ende auf dem Betonsockel soll eine kleine Platte die Auffangschale für abgewaschenes Schmiermittel darstellen.

Oberhalb des Brückenquerträgers sitzt an der Triebstockleiter eine Verdickung. Dies ist die Halterung für die Verriegelung im gehobenen Zustand. Beidseitig der Leiter waren entsprechende Bauteile anzusetzen.

Die Befestigung der Seile am Brückenträger erfolgt mit Blechen beidseitig der Leiter. Der Übergang zum Seil besteht aus drei Lagen Karton, in der mittleren Lage ist ein Schlitz, wo das gekürzte Seilende eingeschoben wurde.

Nachdem die Seilhalterungen aufgeklebt waren, sehen die Türme nun so aus.

Im Vorbild sind vor den Aufhängungen noch kleine Wartungsplattformen angebracht, die lasse ich aber weg.

Weiter zu: Gehwege stadtseitig 2. Teil

Cäcilienbrücke, Gehwege stadtseitig

Zurück zu: Straßen stadtseitig

Das Zeichnen  der Gehwege hat recht viel Zeit gedauert, hier nun die Ergebnisse.
Als erstes die Ecke zur Kanalstraße. In der Klinkerfläche sind Markierungen für den Radweg eingearbeitet. Die kleine grüne Fläche wird noch mit Gebüsch aus dem Eisenbahn-Modellbaubereich verschönert.

Im nächsten Bild habe ich provisorisch die grüne Rasenfläche zusätzlich dargestellt. Auch hier will ich noch mit Material für Eisenbahnmodellbau verfeinern.

Die Ecke zum Westfalendamm, nachdem auch die Spundwand verlängert war.

Als letztes wurde der Rad- und Gehweg entlang zum Kanal noch verlängert und die Grünfläche ebenfalls angedeutet. Hier werden noch 3 Bäume aufgestellt und der Boden mit niedrigem Gebüsch bedeckt. Im zweiten Bild habe ich die Pflasterkonturen noch stärker auf 80g Papier ausgedruckt und überklebt.

Weiter zu: Brückenaufhängung

Werder Bremen Truck, Deutscher Meister 2002/2003

Auf der Messe KreativZeit in Bremen am 21.09. bis 23.09.18 waren wir mit unserer „IG Kartonmodellbau Bremen und umzu“ dabei und hatten einen Stand im Bereich der Workshops. Hierfür stellten wir etliche Modelle aus, unter anderem einen Truck mit Sonderlackierung Werder Bremen Deutscher Meister 2002/2003 von Volker, veröffentlicht auf streetpaper.de.

Für dieses Modell mussten wir kurzfristig Ersatz haben, es war ein ideales Modell, unser Hobby auf der Messe zu zeigen.

Fahrgestell und Achsen.

Unteres Chassis wurde aufgesetzt.

Räder wurden vorbereitet.

Hintere Kotflügel angebracht, Räder angeklebt, Unterbau Sattelkupplung aufgesetzt.

Hintere Beleuchtung, Sattelkupplung, Fahrerkabine.

Außenspiegel angebracht und  FERTIG!

 

Cäcilienbrücke, Straßen stadtseitig

Zurück zu: Grundplatte

Das Spantengerüst war auf der Grundplatte, nun konnten die Straßenflächen auf dies Gerüst aufgeklebt werden. Das erste Bild zeigt den Kreuzungsbereich auf der Seite zur Innenstadt. Hier ist noch den Fahrbahnteil zwischen den Türmen mit dem Rest der Straße verbunden, sah dann aber keine Möglichkeit, die Türme vernünftig auf der Grundplatte zu verkleben.

Also war ein Schnitt in Höhe der Fahrbahnmarkierung erforderlich. Vor dem Aufkleben der Türme 1 und 2 waren noch die überall Klebelaschen in Höhe der angrenzenden Oberfläche erforderlich. Auch das abgeschnittene Straßenstück wurde zwischen die Türme geklebt.

So vorbereitet konnten dann die beiden Türme und das Maschinenhaus fest auf der Grundplatte verklebt werden. Gleichzeitig war damit der Bau der ersten Spundwand bis an die Plattenkante möglich.

Und so sehen die Türme nun von der Straßenseite aus.

Weiter zu: Gehwege stadtseitig

Cäcilienbrücke, Grundplatte

Zurück zu: Aufhängung an Turm 3 und 4

Die Türme der Brücke sind im Großen und Ganzen fertig, es fehlen nur noch Kleinteile, die ich erst später ansetzen will, wenn alles auf der Grundplatte steht.

Auf der Grundplatte hatte ich ja schon vorher den Verlauf der Hunte/Küstenkanal angemalt, nun baute ich einen Rahmen um die Platte, damit ich die Oberflächen neben den Türmen beginnen kann und keine offenen Schnittflächen sichtbar sind.

Als ersten Schritt kam ein Spantengerüst um Turm 1 und 2 auf die Platte, damit kann ich nun weiter tüfteln und die Fahrbahnen aufkleben. Der Verlauf der Fahrbahnen ist bereits andeutungsweise an den parallelen Kartonstreifen zu erkennen. Die Türme sind hier nur lose aufgestellt.

Weiter zu: Straßen stadtseitig

Cäcilienbrücke, Aufhängung an Turm 3 und 4

Zurück zu: Treppenaufgänge Turm 3 und 4

Ganz langsam geht der Bau weiter. Mir fehlte etwas Takelgarn für die Darstellung der Hubseile. Nachdem die Lieferung dann da war, konnte ich auch die Aufhängung an Turm 3 und 4 fertigstellen. Der Aufbau ist identisch zu dem Bau bei den ersten Türmen. Die genaue Länge der Hubseile ergibt sich erst nach dem Bau der Laschen an den Querträgern der Brückenkonstruktion.

Weiter zu: Grundplatte

Cäcilienbrücke, Treppenaufgänge Turm 3 und 4

Zurück zu: Turm 3 und 4

In den letzten vier Wochen ging es nur langsam mit dem Bau der Cäcilienbrücke weiter. Doch nun kann ich wieder Fortschritte zeigen. Die Türme 3 und 4 an der stadtauswärts gelegenen Seite erhielten ihre Treppenaufgänge.

Die alte Spundwand (mit grüner Kante) und die neuere Spundwand war zu bauen, durch unterschiedliche Schrägen war dies recht aufwändig. Danach konnten auch die beiden seitlichen Führungsmauern für die Brückenkonstruktion vervollständigt werden.

Der Zugang zum Raum unter dem Treppenaufgang Turm 3 liegt in der Innenseite des Durchganges zur Brücke, daher war hier an der Außenseite nichts zu bauen. Die beiden Türme an dieser Seite haben auf den Treppenpfeilern jeweils eine große Steinkugel von etwa 40 cm Durchmesser. Ich versuche, diese durch kleine Kugeln aus Fimo nachzubilden. Da mir das Aufkleben aber im Augenblick noch zu riskant ist, habe ich auf dem Bild nur eine Kugel provisorisch aufgelegt.

Bei Turm 4 ist der Zugang zum Untergeschoss wieder von Außen, diesmal aber von der Kanalseite. Entsprechend war der Zugang etwas aufwändiger. Es fehlen überall noch diverse Geländer, die muss ich noch zeichnen und als LC-Teil schneiden lassen. Zum Schluss ist die Betonkante mit den Brückenlagern oberhalb der Spundwand aufgesetzt worden.

Weiter zu: Aufhängung an Turm 3 und 4

 

Cäcilienbrücke, Turm 3 und 4

Zurück zu: Maschinenhaus mit Zugang

Die nächsten beiden Türme an der stadtauswärts stehenden Seite vom Kanal sind gebaut. Sie sind genau wie die ersten beiden entstanden. Eine Besonderheit bei diesen Türmen sind die zusätzlichen Verzierungen an den Turmspitzen. Sie sind aus vorstehenden Klinkern in dem Muster vermauert. Bei den ersten Türmen sind diese Vezierungen nicht vorhanden, sie waren im 2. Weltkrieg stark beschädigt worden und anschließend nur schlicht wieder aufgebaut worden. Es sollen nun wieder die seitlichen Treppenaufgänge folgen.

Da an diesen Türmen auch schon kleine Kartonstreifen zur Fixierung der Brücke angebracht sind, konnte ich nun einen ersten Probeaufbau auf der Grundplatte mit allen Türmen, der Brücke, Probespundwände und dem Binnenschiff aufstellen.

Ein paar Ecken müssen mit dem Pinsel wieder nachgearbeitet werden.

Weiter zu: Treppenaufgänge Turm 3 und 4

Cäcilienbrücke, Maschinenhaus mit Zugang

Zurück zu: Aufhängung

Nach kurzer Zeit war dann auch die zweite Aufhängung fertig und es sollte weitergehen mit dem Maschinenhaus neben Turm 1. Zwischen dem Turm und dem Maschinenhaus war zuerst noch der Zugang mit mehreren Treppenstufen zu bauen.

Auf die kleinen Zwischenabsätze waren dann die Treppenstufen zu setzten, die ich wie üblich baute.

Zwischenzeitlich war die Stützmauer am Ende des Zuganges zu bauen. Zwischen die Innen- und Außenwand klebte ich Stücke mit 0,5 mm Karton ein.

Zusätzlich baute ich dann das Maschinenhaus, an einer Ecke etwas abgeschrägt. Das Dach mit dem geschwungenen Anschluss setzte ich erst nur als Unterseite auf. So konnte ich die Passgenauigkeit für den Anschluss an das Treppenpodest prüfen.

Das Dach sollte recht gut passen, dann konnte es fertig gestellt werden.

Die letzten Bilder zeigen das angesetzte Maschinenhaus, jedoch noch nicht festgeklebt.

Weiter zu: Turm 3 und 4