TS BREMEN (V) ex Pasteur, Jade-Verlag, 1:250

Hier möchte ich einen Baubericht zu meiner BREMEN (V) in 1:250 vom Jade-Verlag Wilhelmshaven nach meinen alten Unterlagen erstellen. Den Bericht hatte ich ursprünglich im Forum kartonist.de eingestellt, das Forum wurde jedoch vor einer Weile abgeschaltet.

Das Modell war von Ende Mai 2011 bis Ende April 2012 entstanden. Ich hatte noch das Glück, einen alten Offset-Druck zu bekommen, 4 Bögen im A2-Format und 5 Bögen im Schwarz-Weiß Druck im A3-Format.

Titelbild

Titelbild

Hier geht es zu einer Übersicht der Beiträge zum Baubericht

weiter mit: Baubögen

Schlepper BREMERHAVEN, Eigenbau, 1:250

Einige Bilder von meinem Schlepper BREMERHAVEN, den ich Mitte 2014 bis Anfang 2015 konstruiert und gebaut habe. Den Baubogen von diesem Schlepper gibt es inzwischen beim Passat-Verlag zu kaufen. In Kleinigkeiten wurde das Modell für den Verlag noch geändert, außerdem ist nun auch eine Inneneinrichtung über den Passat Verlag zu erhalten.

Bremerhaven-04

Hier nun noch Bilder der geänderten Decks, sie liegen nicht mehr auf den Aufbauwänden auf, sondern sind nun eingelassen, sowie von der zusätzlichen Inneneinrichtung.

Schlepper ELBE, Eigenbau, 1:250

Elbe-BHV

Seit Anfang Januar 2016 baue ich an meinem Modell des URAG-Schleppers ELBE.

Ein paar technische Daten zum Vorbild:
Länge: 37,06 m
Breite: 13,12 m
Antrieb: 2 Dieselmotoren mit je 2.640 kW
Pfahlzug: 77t
Baujahr: 2006 als ELBE mit Heimathafen Bremen

Seit Anfang Januar 2014 ist der Schlepper ausgeflaggt und fährt als URAG ELBE unter zyprischer Flagge mit Heimathafen Limassol.

Nachtrag April 2017: Seit Februar 2017 liegt der Schlepper ELBE mit seinem Schwesterschiff EMS  in Marghera bei Venedig in Italien. ELBE ist umbenannt worden in ELMA C und fährt unter italienischer Flagge. EMS wurde umbenannt in EDDA C.

Mein Modell soll den Schlepper ELBE mit Heimathafen Bremen darstellen. Hier ein Bild vom Bauzustand  am 30. 08.2016.

ELBE-66

Hier geht es zu einer Übersicht der Beiträge zum Baubericht

Weiter zu: Schlepper ELBE, Spantengerüst

Schlepper ELBE, Spantengerüst, Probebau

Zurück zu: Schlepper ELBE, Eigenbau, 1:250

Begonnen habe ich den Bau vom Schlepper ELBE – wie üblich – mit dem Spantengerüst.

Die Bauteile sind auf Karton mit 160g/m² mit meinem Tintenstrahldrucker ausgedruckt.

Die Grundplatte, die Längs- und Querspanten bestehen aus verdoppelten Kartonteilen. Sie sind mit lösungsmittelhaltigem Kleber verklebt worden. Ich verwende hierfür Kittifix Allzweckkleber von MÖKO. Zusätzlich ist die Heckrolle eingesetzt worden.

Die ersten Bilder zeigen den Bau vom Probebau ohne Farben. Hier sind als nächstes die beiden Decks ebenfalls aus verdoppeltem Karton aufgesetzt und verklebt worden.

Als nächster wichtiger Punkt wurde die Bordwand angepasst. Es zeigte sich, dass das Spantengerüst hinter der Ankertasche und am Heck noch etwas geändert werden musste.

Damit war für mich der Probebau so weit erfolgreich und ich konnte den richtige Bau beginnen.

Weiter zu: Schlepper ELBE, Hauptdeck

Schlepper ELBE, Hauptdeck

Zurück zu: Schlepper ELBE, Spantengerüst, Probebau

Das Gerüst ist erneut aufgebaut worden, nun konnte das farbige Hauptdeck wieder aus verdoppeltem Karton aufgesetzt werden. Auf dem Hauptdeck sitzt nun auch die Aufbauwand, die auch Begrenzung für das Backdecks ist. Ein paar Einzelteile wie Schotten und Lüfterklappen sind zur schöneren Optik zusätzlich ausgedruckt und aufgeklebt worden. Die Feuerlöschkästen wurden vor dem Aufkleben noch verdoppelt und an den Kanten passend angemalt. Vor den Schotten sind noch kleine Handräder als Lasercut-Zurüstteile aufgesetzt worden.

Weiter zu: Schlepper ELBE, Backdeck, Bordwände

Schlepper ELBE, Backdeck, Bordwände

Zurück zu: Schlepper ELBE, Hauptdeck

Das Backdeck ist weiter detailliert gezeichnet und aufgelegt worden.

Der nächste kritische Punkt bei jedem Kartonmodell ist die Bordwand. Den unteren und oberen Teil der Bordwand habe ich zuerst mit kleinen dünnen Papierstreifen auf der Rückseite zusammengeklebt. Die Bullaugen sind ausgestochen worden und mit transparenter Folie sowie hell- und dunkelgrauen Kartonstücken hinterklebt worden. Die Ankertaschen sind eingefügt. Durch den Stringer im Spantengerüst an der Knicklinie ließen sich die Bordwände dann gut anfügen und abschnittsweise ankleben. Auf die grauen Linien auf der Bordwand sollen später noch die markanten Scheuerleisten aufgesetzt werden.

Weiter zu: Schlepper ELBE, Schanzkleider

Schlepper ELBE, Schanzkleider

Zurück zu: Schlepper ELBE, Backdeck, Bordwände

Nach dem Aufsetzen der beiden Decks konnten nun die Schanzkleider in Angriff genommen werden. Mit Hilfe von aussagekräftigen Fotos des Originals habe ich sie auf der Innenseite recht detailliert bauen können. Die hellen Punkte an den Außenseiten sollen die Löcher in der Schanz von der Selbstschutz-Löschanlage darstellen. Die Klüsenöffnungen haben von außen noch Verstärkungsringe erhalten.

Unterhalb der hellen Linie auf der Schanz im Heckbereich wird später noch ein dicker Rundfender aufgesetzt.

 

Weiter zu: Aufbauten Backdeck

Schlepper ELBE, Ausrüstung vom Peildeck

Zurück zu: Mast

In den letzten Tagen wurde das Peildeck vervollständigt. Die Leitungen zu den Löschmonitoren waren bereits verlegt, sie waren vor dem Aufsetzen des Mastes erforderlich.

Die Leitungen waren aus 1 mm dickem Kupferdraht gebaut, die Hauben sind wieder aus Karton. Die Strahlrohre hab ich aus 1 mm dicken ASA- Rundstäben geschnitten.

Zusätzlich sind verschiedene Radaranlagen aufgesetzt. Das Gehäuse mit dem halbrunden Oberteil besteht aus einem aufgewickeltem und verklebtem Papierstreifen, der anschließend vorsichtig mit einer Nagelfeile halbrund gefeilt und mit Acrylfarbe Titanweiß übergestrichen wurde.

Mit zwei Scheinwerfern, einem kleinen Lüfter, den Kompass und das Horn wurde das Peildeck vervollständigt. Auf die Abgasschächte sind die Abluftrohre aufgesetzt.

elbe-67 elbe-68elbe-69 elbe-70

Jetzt fehlen hier nur noch Reling, Leitern, ein paar Stabantennen und die dicken Scheuerleisten / Fender.

Weiter: Ausrüstung Backdeck