TS BREMEN (V), Spantengerüst, Änderung, Ergänzungen

Zurück zu: Spantengerüst

Die Spanten sollten nun alle verklebt werden. Vorher war jedoch schon die erste Änderung zu berücksichtigen. Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, die großen Fenster an den Promenaden auszuschneiden wie auch im Baubogen vom Schnelldampfer Bremen von HMV. Der Hintergrund sollte auch keine dunkle Fläche direkt hinter den Scheiben sein, also war das Deck hinter den Scheiben sowie die dahinter liegenden Aufbauwände vorzusehen. Ich hatte detaillierte Deckspläne zur Verfügung, die mir bei der Umsetzung hilfreich waren.

Zum jetzigen Zeitpunkt waren daher die Querspanten für das Promenadendeck entsprechend zu kürzen.

Nachdem am Bug und Heck das Spantengerüst verstärkt war, sollten auch im mittleren Bereich Verstärkungen eingebaut werden. Mit einzeln angepassten senkrechten und waagerechten Kartonstücken sollte auch die Auflagefläche für die Bordwände vergrößert werden. Die großen Flächen vor Spant 8 waren schon im Baubogen enthalten, hier stoßen die beiden Teile der Bordwände aneinander.

Mit den ganzen Zusatzteilen war nun ein sehr stabiles Grundgerüst entstanden.

Weiter zu: B-Deck und A-Deck hinten

TS BREMEN (V), Spantengerüst

Zurück zu: Baubögen

Ende Mai 2011 ging es dann mit dem Bau los. Die Teile für das Spantengerüst hatte ich (wie bei mir üblich) wieder mit 160g Karton gedoppelt, die Klebelaschen aber jeweils ausgelassen. Diese großflächigen Teile verklebte ich mit Sprühkleber.
Leider gab es kleine Größenabweichungen bei den Bögen für die Spanten. So war Teil 2 und 2c vom Längsspant an der Ansatzstelle etwa 1mm unterschiedlich hoch. Hatte mich für die größere Höhe entschieden und ließ es zum Heck leicht abfallen, abschneiden lässt sich immer noch. An der vorderen Verlängerung mit Teil 2d hatte ich einen knappen Millimeter in der Länge zugegeben, damit die Markierungen der Querspanten auf der Grundplatte besser passte. Mein Modell hatte jetzt an der Grundplatte eine Länge von 828,5 mm. Von den Querspanten musste Teil 6 an beiden Seiten verbreitert werden. Die restlichen Abweichungen waren nur im Zehntel-mm Bereich.

Auf nachfolgenden Bildern ist das Spantengerüst nach Baubogen vorerst nur zusammengesteckt zu sehen. Die Spanten waren in recht großem Abstand von 6 cm vorgesehen, wie es zur Zeit des Erscheinungsjahres vom Baubogen üblich war. Daher hatte ich einige ergänzende Teile zusätzlich vorgesehen, diese liegen vor dem Spantengerüst. Die zusätzlichen Spanten schnitt ich aus Kopien der größeren Nachbarteile, am Boden und an der Oberkante konnten die Maße von Bodenplatte und Deck abgegriffen werden. Die oberen Abschnitte passte ich den jeweiligen Maßen der Einschnitte in den weiteren Decks an. Die Stringer sind dann auch nach vorliegenden Maßen und am Heck und Bug mit etwas Fantasie entstanden.

Weiter zu: Spantengerüst, Änderung, Ergänzungen

TS BREMEN (V), Baubögen

Zurück zu: TS BREMEN (V) ex Pasteur, Jade-Verlag, 1:250

Diese Bilder zeigen den Baubogen, die ersten Blätter im Offset-Druck, DIN A2-Format, Blatt 1und Blatt 4 – 6.

Die letzen Bilder zeigen die Bauteile in schwarz/weiß, gedruckt im DIN A3-Format. Diese Teile waren sehr wahrscheinlich ursprünglich auf den Blättern 2 und 3 auch im DIN A2-Format. Auf den Bildern ist zu sehen, dass ich vom Spantengerüst alle wesentlichen Maße aufgeschrieben hatte, damit ich die Längen und Breiten von Bodenplatte, Längsspant und Querspanten vergleichen und anpassen konnte.

Achtung: Ich hatte während des Baus von dem Modell etliche Teile geändert und neu ausgedruckt. Wer ebenfalls Bauteile ändern und neu ausdrucken will, sollte sich als erstes um passenden Karton bemühen, der heute übliche weiße Karton 160g/m² passt nicht zu den alten Bögen. Wer noch einen Satz Offsetdruck  auf DIN A2 einschließlich Spantensatz hat, kann beispielsweise den Spantensatz neu ausdrucken und die Rückseite vom alten Bogen für neue Teile verwenden.

Weiter zu: Spantengerüst

 

 

 

TS BREMEN (V) ex Pasteur, Jade-Verlag, 1:250

Hier möchte ich einen Baubericht zu meiner BREMEN (V) in 1:250 vom Jade-Verlag Wilhelmshaven nach meinen alten Unterlagen erstellen. Den Bericht hatte ich ursprünglich im Forum kartonist.de eingestellt, das Forum wurde jedoch vor einer Weile abgeschaltet.

Das Modell war von Ende Mai 2011 bis Ende April 2012 entstanden. Ich hatte noch das Glück, einen alten Offset-Druck zu bekommen, 4 Bögen im A2-Format und 5 Bögen im Schwarz-Weiß Druck im A3-Format.

Titelbild

Titelbild

Hier geht es zu einer Übersicht der Beiträge zum Baubericht

weiter mit: Baubögen